eingewöhnt

mit Sicherheit

und Vertrauen

KOSTENFREI KENNENLERNEN

eingewöhnt

mit Sicherheit und Vertrauen

KOSTENFREI KENNENLERNEN
deine Herausforderungen in der Eingewöhnung
deine Herausforderungen in der Eingewöhnung

Deine Herausforderungen

in der Eingewöhnung


Die Eingewöhnung kommt näher und du fühlst dich unsicher oder hast Angst, etwas falsch zu machen?

Du lässt dein Kind das erste Mal allein in der Einrichtung und fühlst dich angespannt, stark verunsichert oder sogar verloren?

Du und dein Kind hattet schon intensive Erfahrung mit Eingewöhnung(en) und du merkst, dass es euch sehr schwer fällt, damit umzugehen?

Die Eingewöhnung kommt näher und du fühlst dich unsicher oder hast Angst, etwas falsch zu machen?

Du lässt dein Kind das erste Mal allein in der Einrichtung und fühlst dich angespannt, stark verunsichert oder sogar verloren?

Die Eingewöhnung kommt näher und du fühlst dich unsicher oder hast Angst, etwas falsch zu machen?

Du lässt dein Kind das erste Mal allein in der Einrichtung und fühlst dich angespannt, stark verunsichert oder sogar verloren?

Die Bedingungen in der Einrichtung scheinen optimal zu sein und euch fällt der Abschied dennoch sehr schwer?

Du merkst, dass dir selbst das Loslassen schwer fällt und die Eingewöhnung deines Kindes darunter leiden könnte?

Oder andere Schwierigkeiten und Unsicherheiten

Du und dein Kind hattet schon intensive Erfahrung mit Eingewöhnung(en) und du merkst, dass es euch sehr schwer fällt, damit umzugehen?

Die Bedingungen in der Einrichtung scheinen optimal zu sein und euch fällt der Abschied dennoch sehr schwer?

Du merkst, dass dir selbst das Loslassen schwer fällt und die Eingewöhnung deines Kindes darunter leiden könnte?

Du und dein Kind hattet schon intensive Erfahrung mit Eingewöhnung(en) und du merkst, dass es euch sehr schwer fällt, damit umzugehen?

Die Bedingungen in der Einrichtung scheinen optimal zu sein und euch fällt der Abschied dennoch sehr schwer?

Du merkst, dass dir selbst das Loslassen schwer fällt und die Eingewöhnung deines Kindes darunter leiden könnte?

lass deine emotionale Gesundheit in der eingewöhnung nicht auf der strecke


Dieses Tagebuch begleitet Dich durch alle Höhen und Tiefen.

jeder Tag bringt neue herausforderungen

und neue erfolge


  • stärke deine vertrauen in dich
  • und dein kind


  • erkenne deine eigenen ressourcen


  • und begleite dein kind mit mehr klarheit und sicherheit
DEIN TAGEBUCH
quotesArtboard 1 copy 2

Ich wurde ermutigt, ihn etwas loszulassen und eigene Schritte in eine neue große Welt zu wagen, in der ich immer weniger eingreifen und vorgeben wollte.

Severin von Coelln

Rezensionen

lass deine emotionale Gesundheit in der eingewöhnung nicht auf der strecke


Dieses Tagebuch begleitet Dich durch alle Höhen und Tiefen.


DEine gefühle

dein safe space

deine wirksamkeit

DEIN TAGEBUCH

lass deine emotionale Gesundheit in der eingewöhnung nicht auf der strecke


Dieses Tagebuch begleitet Dich durch alle Höhen und Tiefen.

jeder Tag bringt neue herausforderungen

und neue erfolge


  • stärke deine vertrauen in dich
  • und dein kind


  • erkenne deine eigenen ressourcen


  • und begleite dein kind mit mehr klarheit und sicherheit

Eingewöhnung im Kindergarten

Ich möchte dich dazu ermutigen, einladen und inspirieren, auf genau die Gefühle zu schauen, die dir den Umgang mit der Eingewöhnung schwer machen. Damit du deinem Kind seine Eingewöhnung leichter machen kannst.

Und auch dir selbst.

Mit dem Herzen kommst du schneller voran.

eltern in der

eingewöhnung

Der Übergang (Transition) von Familie zu Kindergarten (Krippe) ist nur dann kindgerecht, wenn es auch elterngerecht ist (Eingewöhnungsmodell).

kindergartenstart

gefühlstest

Der Kindergartenstart sorgt für viele Veränderung. Diese stoßen Gedanken und Gefühle bei den Eltern an, die oft nicht leicht zu bewältigen sind.

warum elterncoaching?

Mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit der Transition bei dir, wirkt sich positiv auf die Beziehung deines Kindes zum Kindergarten aus.

die richtige zeit für das elterncoaching

Elternstarke Eingewöhnung passt sich deiner ganz individuellen Ausgangssituation an und

begleitet dich, bis dein eigener Übergang vollendet ist.

meine motivation

Ich möchte diesen enormen Druck rausnehmen, der vielen Eltern das Leben schwer macht, in dieser eigentlich wunderschönen und bereichernden Phase.

meine angebote

Der Ansatz

"Elternstarke Eingewöhnung".

____________________________________

Karlsruhe / online.

Keine Buchung ohne ein

kostenfreies Kennenlernen.

die richtige zeit für  das elterncoaching

Elternstarke Eingewöhnung passt sich deiner ganz individuellen Ausgangssituation an und

begleitet dich, bis dein eigener Übergang vollendet ist.


meine motivation

Ich möchte diesen enormen Druck rausnehmen, der vielen Eltern das Leben schwer macht, in dieser eigentlich wunderschönen und bereichernden Phase.


meine angebote

Der Ansatz

"Elternstarke Eingewöhnung".

____________________________________

Karlsruhe / online.

Keine Buchung ohne ein

kostenfreies Kennenlernen.

Elternstimmen

quotesArtboard 1 copy 2

Ich wurde ermutigt, ihn etwas loszulassen und eigene Schritte in eine neue große Welt zu wagen, in der ich immer weniger eingreifen und vorgeben wollte.

Severin von Coelln

Elternstimmen

quotesArtboard 1 copy 2

Ich wurde ermutigt, ihn etwas loszulassen und eigene Schritte in eine neue große Welt zu wagen, in der ich immer weniger eingreifen und vorgeben wollte.

Severin von Coelln

begriffsdefinitionen

begriffsdefinitionen

eltern

Alle Erziehungsberechtigte werden unter dem Begriff Eltern zusammengefasst. Dazu gehören ebenso nicht verwandte Bezugspersonen, die sich von Anfang an bzw. ab einem bestimmten Zeitpunkt hauptverantwortlich um ein Kind kümmern und sein anregendes Lebensumfeld mitgestalten.

fachkräfte

Der Begriff Fachkräfte wird für staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher oder auch Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen verwendet, die auf äquivalenten Stellen in Kindertageseinrichtungen arbeiten. Leitungskräfte, Fachberaterinnen und Fachberater werden ebenfalls als „Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen“ mitgedacht

eltern

Alle Erziehungsberechtigte werden unter dem Begriff Eltern zusammengefasst. Dazu gehören ebenso nicht verwandte Bezugspersonen, die sich von Anfang an bzw. ab einem bestimmten Zeitpunkt hauptverantwortlich um ein Kind kümmern und sein anregendes Lebensumfeld mitgestalten.

fachkräfte

Der Begriff Fachkräfte wird für staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher oder auch Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen verwendet, die auf äquivalenten Stellen in Kindertageseinrichtungen arbeiten. Leitungskräfte, Fachberaterinnen und Fachberater werden ebenfalls als „Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen“ mitgedacht

werden ELTERN IN DER EINGEWÖHNUNG
ausdrücklich gefragt,

ob sie sich wohl fühlen?

Papa, kannst du...?

Es ging darum, die Trennungsphase zu starten, in der das dreijährige Kind erstmals ohne Eltern für eine kurze Zeit im Kindergarten bleibt. Ich wollte wissen, ob die Eltern sich damit wohl fühlen.

Der Vater antwortete darauf, ohne lange zu überlegen. Er sagte "Ja" und fügte hinzu, dass er sich jetzt erst damit wohl fühle, wo hingegen er am Anfang der Eingewöhnung Bedenken oder Sorgen hatte, ob die bevorstehende Trennung gut klappt.

Und jetzt sei er absolut bereit dafür, weil er merkt, wie wohl sich ihr Kind im Kindergarten fühlt.


Mann könnte annehmen, dass damit die Eingewöhnung so gut wie abgeschlossen war, doch damit begann für die Eltern erst der Prozess der Introspektive, also der Wahrnehmung dessen, welche emotionalen Arbeitsfelder die Eingewöhnung in ihnen selbst eigentlich auslöste.

WEITER LESEN
WERDEn

ELTERN IN DER EINGEWÖHNUG

AUSDRÜCKLICH GEFRAGT, OB SIE SICH  wohl fühlen?

Werden

eltern in der EINGEWÖHNUNG

Papa, kannst du...?

Es ging darum, die Trennungsphase zu starten, in der das dreijährige Kind erstmals ohne Eltern für eine kurze Zeit im Kindergarten bleibt. Ich wollte wissen, ob die Eltern sich damit wohl fühlen.


Der Vater antwortete darauf, ohne lange zu überlegen. Er sagte "Ja" und fügte hinzu, dass er sich jetzt erst damit wohl fühle, wo hingegen er am Anfang der Eingewöhnung Bedenken oder Sorgen hatte, ob die bevorstehende Trennung gut klappt.

Und jetzt sei er absolut bereit dafür, weil er merkt, wie wohl sich ihr Kind im Kindergarten fühlt.


Mann könnte annehmen, dass damit die Eingewöhnung so gut wie abgeschlossen war, doch damit begann für die Eltern erst der Prozess der


Introspektive,


also der Wahrnehmung dessen, welche emotionalen Arbeitsfelder die Eingewöhnung in ihnen selbst eigentlich auslöste.

Papa, kannst du...

Werden

eltern in der EINGEWÖHNUNG

ausdrücklich gefragt, ob sie sich
wohl fühlen?
Papa, kannst du...?

Es ging darum, die Trennungsphase zu starten, in der das dreijährige Kind erstmals ohne Eltern für eine kurze Zeit im Kindergarten bleibt. Ich wollte wissen, ob die Eltern sich damit wohl fühlen.

Der Vater antwortete darauf, ohne lange zu überlegen. Er sagte "Ja" und fügte hinzu, dass er sich jetzt erst damit wohl fühle, wo hingegen er am Anfang der Eingewöhnung Bedenken oder Sorgen hatte, ob die bevorstehende Trennung gut klappt.

Und jetzt sei er absolut bereit dafür, weil er merkt, wie wohl sich ihr Kind im Kindergarten fühlt.


Mann könnte annehmen, dass damit die Eingewöhnung so gut wie abgeschlossen war, doch damit begann für die Eltern erst der Prozess der Introspektive, also der Wahrnehmung dessen, welche emotionalen Arbeitsfelder die Eingewöhnung in ihnen selbst eigentlich auslöste.

Papa, kannst du ...

Wie wichtig sind

eltern bei der eingewöhnung?


Wie wichtig sind

eltern bei der eingewöhnung im kindergarten?


Wie wichtig sind

eltern bei der eingewöhnung?


Mittlerweile verdeutlichen immer mehr Forschungsergebnisse, wie stark sich der Eingewöhnungsverlauf auf die sozial-emotionale Entwicklung des Kindes auswirkt. Die Kinder entwickeln sich besser und sind seltener krank, nach einer sensiblen, gelungenen Eingewöhnung. Doch für eine schonende, zeitlich flexible und individuelle Eingewöhnung stehen den Einrichtungen oft nur sehr begrenzte Ressourcen zur Verfügung.

Das bedeutet, dass die ErzieherInnen schlichtweg keine Zeit und oft auch keine Kraft dafür haben, auf Eltern zufriedenstellend einzugehen.


Was aber das absolute Minimum ist für eine gründliche und ganzheitliche Eingewöhnung. Eltern MÜSSEN nicht nur miteinbezogen werden, viel mehr ist eine Orientierung an den Eltern nötig, um das Kind da abholen zu können, wo es steht. Die Eltern müssen also viel mehr Raum bekommen dürfen, um diese Ablösung einleiten zu können.

Mittlerweile verdeutlichen immer mehr Forschungsergebnisse, wie stark sich der Eingewöhnungsverlauf auf die sozial-emotionale Entwicklung des Kindes auswirkt. Die Kinder entwickeln sich besser und sind seltener krank, nach einer sensiblen, gelungenen Eingewöhnung. Doch für eine schonende, zeitlich flexible und individuelle Eingewöhnung stehen den Einrichtungen oft nur sehr begrenzte Ressourcen zur Verfügung.

Das bedeutet, dass die ErzieherInnen schlichtweg keine Zeit und oft auch keine Kraft dafür haben, auf Eltern zufriedenstellend einzugehen.


Was aber das absolute Minimum ist für eine behutsame und ganzheitliche Eingewöhnung. Eltern MÜSSEN nicht nur miteinbezogen werden, viel mehr ist eine Orientierung an den Eltern nötig, um das Kind da abholen zu können, wo es steht.


Die Eltern müssen also viel mehr Raum bekommen dürfen, um diese Ablösung einleiten zu können.

Das können Einrichtungen oft nicht umsetzen. Darum suchen viele Eltern nach Rat und Unterstützung für eine dennoch positive Gestaltung der Eingewöhnung.


Negative und verunsichernde Glaubenssätze, die anerzogen oder auch später übernommen wurden, machen es Eltern dabei auch nicht leichter. Und von dem gesellschaftlich-kulturellen Druck, sowie unflexiblen Arbeitgebern, reden wir noch gar nicht.


Eingewöhnung (in ein "neues" Leben) ist ein sehr sensibler und aufwendiger Prozess für Eltern und Kind, dem deutlich mehr Aufmerksamkeit zuteilwerden muss, als es momentan in der deutschen Erziehungspolitik der Fall ist.


Doch die Realität sieht sehr häufig so aus, dass die Eltern schlichtweg keinen Platz in der Einrichtung haben, wörtlich und metaphorisch. Die Kindergärten sind auf eine schnelle Abwicklung der Eingewöhnung angewiesen, sonst sprengt das ihre Kapazität. Leider müssen sich die Eltern da oft alleine durchkämpfen und sich wohl oder übel den Gegebenheiten anpassen,


obwohl ihr Elterngefühl ihnen etwas ganz anderes sagt.


Das ist oft ein emotionaler Spagat, der Eltern sehr viel Kraft und Nerven kostet. Das führt zu Stress und Ratlosigkeit. Bis hin zur Verzweiflung und

das Kind
trägt das alles leider mit.
FINDE DEINE SICHERHEIT

Mittlerweile verdeutlichen immer mehr Forschungsergebnisse, wie stark sich der Eingewöhnungsverlauf auf die sozial-emotionale Entwicklung des Kindes auswirkt. Die Kinder entwickeln sich besser und sind seltener krank, nach einer sensiblen, gelungenen Eingewöhnung. Doch für eine schonende, zeitlich flexible und individuelle Eingewöhnung stehen den Einrichtungen oft nur sehr begrenzte Ressourcen zur Verfügung.

Das bedeutet, dass die ErzieherInnen schlichtweg keine Zeit und oft auch keine Kraft dafür haben, auf Eltern zufriedenstellend einzugehen.


Was aber das absolute Minimum ist für eine gründliche und ganzheitliche Eingewöhnung. Eltern MÜSSEN nicht nur miteinbezogen werden, viel mehr ist eine Orientierung an den Eltern nötig, um das Kind da abholen zu können, wo es steht. Die Eltern müssen also viel mehr Raum bekommen dürfen, um diese Ablösung einleiten zu können.

Das können Einrichtungen oft nicht umsetzen. Darum suchen viele Eltern nach Rat und Unterstützung für eine dennoch positive Gestaltung der Eingewöhnung. Negative und verunsichernde Glaubenssätze, die anerzogen oder auch später übernommen wurden, machen es ihnen dabei auch nicht leichter. Und von dem gesellschaftlich-kulturellen Druck, sowie unflexiblen Arbeitgebern, reden wir noch gar nicht.


Eingewöhnung (in ein "neues" Leben) ist ein sehr sensibler und aufwendiger Prozess für Eltern und Kind, dem deutlich mehr Aufmerksamkeit zuteilwerden muss, als es momentan in der deutschen Erziehungspolitik der Fall ist.


Doch die Realität sieht sehr häufig so aus, dass die Eltern schlichtweg keinen Platz in der Einrichtung haben, wörtlich und metaphorisch. Die Kindergärten sind auf eine schnelle Abwicklung der Eingewöhnung angewiesen, sonst sprengt das ihre Kapazität. Leider müssen sich die Eltern da oft alleine durchkämpfen und sich wohl oder übel den Gegebenheiten anpassen, obwohl ihr Elterngefühl ihnen etwas ganz anderes sagt. Das ist oft ein emotionaler Spagat, der Eltern sehr viel Kraft und Nerven kostet. Das führt zu Stress und Ratlosigkeit. Bis hin zur Verzweiflung ...

Das können Einrichtungen oft nicht umsetzen. Darum suchen viele Eltern nach Rat und Unterstützung für eine dennoch positive Gestaltung der Eingewöhnung. Negative und verunsichernde Glaubenssätze, die anerzogen oder auch später übernommen wurden, machen es ihnen dabei auch nicht leichter. Und von dem gesellschaftlich-kulturellen Druck, sowie unflexiblen Arbeitgebern, reden wir noch gar nicht.


Eingewöhnung ist ein sehr sensibler und aufwendiger Prozess für Eltern und Kind, dem deutlich mehr Aufmerksamkeit zuteilwerden muss, als es momentan in der deutschen Erziehungspolitik der Fall ist.


Doch die Realität sieht sehr häufig so aus, dass die Eltern schlichtweg keinen Platz in der Einrichtung haben, wörtlich und metaphorisch. Die Kindergärten sind auf eine schnelle Abwicklung der Eingewöhnung angewiesen, sonst sprengt das ihre Kapazität. Leider müssen sich die Eltern da oft alleine durchkämpfen und sich wohl oder übel den Gegebenheiten anpassen, obwohl ihr Elterngefühl ihnen etwas ganz anderes sagt. Das ist oft ein emotionaler Spagat, der Eltern sehr viel Kraft und Nerven kostet. Das führt zu Stress und Ratlosigkeit. Bis hin zur Verzweiflung ...

...
und das Kind trägt
das alles leider mit.
KOSTENFREI KENNENLERNEN
...
und das Kind trägt
das alles leider mit.

Kindergarten

Eingewöhnungsmodell

Kindergarten

Eingewöhnungsmodell

Kindergarten

Eingewöhnungsmodell

Es gibt eine Vielzahl an praktizierten Eingewöhnungsmodellen und die Auswahl fällt nicht leicht. Es tut gut zu beobachten, dass eine konzeptionelle Veränderung statt findet, die die Eltern immer mehr in diesen Prozess mit einbezieht, auch wenn die Umsetzung nur langsam vorangeht.


Jedoch kann ich dir voller Überzeugung ans Herz legen:




Das beste Eingewöhnungsmodell

für dein Kind, ist



dein eigenes.

DEIN MODELL

Ein offizielles Eingewöhnungsmodell möchte ich hier dennoch hervorheben, da es den Eltern meiner Meinung nach den größten, wissenschaftlich fundierten Freiraum zukommen lässt:

Es gibt eine Vielzahl an praktizierten Eingewöhnungsmodellen und die Auswahl fällt nicht leicht. Es tut gut zu beobachten, dass eine konzeptionelle Veränderung statt findet, die die Eltern immer mehr in diesen Prozess mit einbezieht, auch wenn die Umsetzung nur langsam vorangeht.




Jedoch kann ich dir voller Überzeugung ans Herz legen:


Das beste Eingewöhnungsmodell

für dein Kind, ist

dein eigenes.

DAS ist einen Austausch wert!

Ein offizielles Eingewöhnungsmodell möchte ich hier dennoch hervorheben, da es den Eltern meiner Meinung nach den größten, wissenschaftlich fundierten Freiraum zukommen lässt:

Es gibt eine Vielzahl an praktizierten Eingewöhnungsmodellen und die Auswahl fällt nicht leicht. Es tut gut zu beobachten, dass eine konzeptionelle Veränderung statt findet, die die Eltern immer mehr in diesen Prozess mit einbezieht, auch wenn die Umsetzung nur langsam vorangeht.


Jedoch kann ich dir voller Überzeugung ans Herz legen:



Das beste Eingewöhnungsmodell

für dein Kind, ist

Dein eigenes.

DAS IST EINEN AUSTAUSCH WERT

Ein offizielles Eingewöhnungsmodell möchte ich hier dennoch hervorheben, da es den Eltern meiner Meinung nach den größten, wissenschaftlich fundierten Freiraum zukommen lässt:

Prof. Dr. Marjan Alemzadeh stellt dir das Konzept vor und führt dich ausführlich durch die 7 Phasen der Eingewöhnung.

quotesArtboard 1 copy 2

Es ist Zeit für ein Eingewöhnungskonzept, indem die kindlichen sowie die elterlichen Signale im Eingewöhnungsverlauf ernsthaft berücksichtigt werden.

Prof. Dr. Marjan Alemzadeh

ZUR WEBSEITE

Prof. Dr. Marjan Alemzadeh stellt dir das Konzept vor und führt dich ausführlich durch die

7 Phasen der Eingewöhnung.

Zurück zur Übersicht

quotesArtboard 1 copy 2

Es ist Zeit für ein Eingewöhnungskonzept, indem die kindlichen sowie die elterlichen Signale im Eingewöhnungsverlauf ernsthaft berücksichtigt werden.


Prof. Dr. Marjan Alemzadeh

Es ist Zeit für den

KINDERGARTENstart


Es ist Zeit für den

KINDERGARTENstart

Es ist Zeit für den

KINDERGARTENstart


Dann fühlst DU dich vielleicht auch wie viele Erwachsene beim Kindergartenstart ihres Kindes:


VERUNSICHERT UND AUF DER SUCHE NACH ANTWORTEN?


Deine Auseinandersetzung mit dem Thema Eingewöhnung beginnt schon lange bevor das Kind in den Kindergarten darf und kann allerlei Gedanken und Gefühle auslösen. Gefühle, die bis dahin vielleicht im Verborgenen blieben oder Gedanken, die früher nicht wichtig erschienen. Doch da sind sie.


Die Themen, die auftauchen sind an deine eigenen Erfahrungen geknüpft. Deine eigene Kindheit, Beziehung zu deinen Eltern, kulturelle, gesellschaftliche und partnerschaftliche Einflüsse...


Mach einen Test

Dann fühlst DU dich vielleicht auch wie viele Erwachsene beim Kindergartenstart ihres Kindes:


VERUNSICHERT UND AUF DER SUCHE NACH ANTWORTEN?


Deine Auseinandersetzung mit dem Thema Eingewöhnung beginnt schon lange bevor das Kind in den Kindergarten darf und kann allerlei Gedanken und Gefühle auslösen. Gefühle, die bis dahin vielleicht im Verborgenen blieben oder Gedanken, die früher nicht wichtig erschienen. Doch da sind sie.


Die Themen, die auftauchen sind an deine eigenen Erfahrungen geknüpft. Deine eigene Kindheit, Beziehung zu deinen Eltern, kulturelle, gesellschaftliche und partnerschaftliche Einflüsse...


Mach einen Test

ideale eingewöhnung

ideale eingewöhnung

ideale eingewöhnung

Stell dir eine Einrichtung vor, die einzig und allein auf die Bedürfniserfüllung deines Kindes ausgerichtet ist, ganz egal, was das bedeutet. Welche eingewöhnung würde dann dein kind in dieser einrichtung erleben?
und jetzt eine Einrichtung, welche auf die bedingungslose Erfüllung all DEINER ganz persönlicher Bedürfnisse ausgerichtet ist. Wie würde die Eingewöhnung für dich aussehen?
Stell dir eine Einrichtung vor, die einzig und allein auf die Bedürfniserfüllung deines Kindes ausgerichtet ist, ganz egal, was das bedeutet. Welche eingewöhnung würde dann dein kind in dieser einrichtung erleben?
und jetzt eine Einrichtung, welche auf die bedingungslose Erfüllung all DEINER ganz persönlicher Bedürfnisse ausgerichtet ist. Wie würde die Eingewöhnung für dich aussehen?
Stell dir eine Einrichtung vor, die einzig und allein auf die Bedürfniserfüllung deines Kindes ausgerichtet ist, ganz egal, was das bedeutet. Welche eingewöhnung würde dann dein kind in dieser einrichtung erleben?
und jetzt eine Einrichtung, welche auf die bedingungslose Erfüllung
all DEINER ganz persönlicher Bedürfnisse ausgerichtet ist. Wie würde dann die Eingewöhnung für dich aussehen?

Worin unterscheiden sich beide Vorstellungen? Wie fühlt sich die jeweilige Vorstellung für dich an?


Diese Imaginationsübung kann dir dabei helfen, deine Bedürfnisse klarer zu spüren. Falls deine Selbstsicherheit davon abhängt, wie klar sich dein Kind verhält, bedenke Folgendes:


je klarer

du bist, desto

sicherer fühlt sich

dein kind.

Deine Gefühle sind wichtig und richtig.

Sie führen dich zu Antworten auf

Fragen in Eingewöhnungsthemen wie:

Worin unterscheiden sich beide Vorstellungen? Wie fühlt sich die jeweilige Vorstellung für dich an?


Diese Imaginationsübung kann dir dabei helfen, deine Bedürfnisse klarer zu spüren. Falls deine Selbstsicherheit davon abhängt, wie klar sich dein Kind verhält, bedenke Folgendes:



Je klarer du bist, desto sicherer fühlt sich dein Kind.

Deine Gefühle sind wichtig & richtig.



Sie führen dich zu Antworten auf Fragen in Eingewöhnungsthemen wie:

Worin unterscheiden sich beide Vorstellungen? Wie fühlt sich die jeweilige Vorstellung für dich an?


Diese Imaginationsübung kann dir dabei helfen, deine Bedürfnisse klarer zu spüren. Falls deine Selbstsicherheit davon abhängt, wie klar sich dein Kind verhält, bedenke Folgendes:


Je klarer du bist, desto sicherer fühlt sich dein Kind.


Deine Gefühle sind wichtig und richtig.



Sie führen dich zu Antworten auf Fragen in Eingewöhnungsthemen wie:

deine

innere Haltung

___

deine verbalen & nonverbalen signale

regulation / Ko-Regulation

___

emotionen zulassen, aushalten & einordnen

KOSTENFREI KENNENLERNEN KOSTENFREI KENNENLERNEN

selbstschutz / grenzen

___

grenzüberschreitungen wahrnehmen & kommunizieren

deine

innere Haltung

___

deine verbalen & nonverbalen signale

regulation

Ko-Regulation

___

emotionen zulassen, aushalten & einordnen

selbstschutz

grenzen

___

grenzüberschreitungen wahrnehmen & kommunizieren

KOSTENFREI KENNENLERNEN

Auf dem Weg durch unser Leben, verlieren wir hier und da den Zugang zu unseren eigenen Ruhepolen und Kraftquellen, ebenso wie zu unseren Stärken, unserem Gespür, unserem Selbstvertrauen und dem ganz eigenen Weg.

deine

innere Haltung

___

deine verbalen & nonverbalen signale

regulation /

Ko-Regulation

___

emotionen zulassen, aushalten & einordnen

KOSTENFREI KENNENLERNEN

selbstschutz /

grenzen

___

grenzüberschreitungen wahrnehmen & kommunizieren

Um die Transition

in den Kindergarten

mit Hilfe der

Eingewöhnung gut zu

bewältigen, brauchen

die Erwachsenen

diese Zugänge, weil

sich die Kinder

an uns

orientieren.



Fehlt UNS was,

fehlt den Kindern die

Orientierung und

somit auch die

Sicherheit.

Zurück zur Übersicht

Auf dem Weg durch unser Leben, verlieren wir hier und da den Zugang zu unseren eigenen Ruhepolen und Kraftquellen, ebenso wie zu unseren Stärken, unserem Gespür, unserem Selbstvertrauen und dem ganz eigenen Weg.



Um die Transition in den Kindergarten mit Hilfe der Eingewöhnung gut zu bewältigen, brauchen die Erwachsenen diese Zugänge, weil sich die Kinder an uns orientieren. Fehlt UNS was, fehlt den Kindern die Orientierung und somit auch die Sicherheit.


Zurück zur Übersicht

Auf dem Weg durch unser Leben, verlieren wir hier und da den Zugang zu unseren eigenen Ruhepolen und Kraftquellen, ebenso wie zu unseren Stärken, unserem Gespür, unserem Selbstvertrauen und dem ganz eigenen Weg.



Um die Transition in den Kindergarten mit Hilfe der Eingewöhnung gut zu bewältigen, brauchen die Erwachsenen diese Zugänge, weil sich die Kinder an uns orientieren. Fehlt UNS was, fehlt den Kindern die Orientierung und somit auch die Sicherheit.


Zurück zur Übersicht

Warum

begleitung in der Eingewöhnung?

Stell dir Folgendes vor

Warum

begleitung in der Eingewöhnung?

Stell dir Folgendes vor

Warum

begleitung in der Eingewöhnung?

Stell dir Folgendes vor
KEINE QUÄLENDEN SCHULDGEFÜHLE,
WEIL DU VERSTEHST, WAS PASSIERT UND WEISST, DASS DU DAS ABSOLUT BESTE FÜR DEIN KIND TUST.

KEIN HERZZERREISSENDES LOSREISSEN(MÜSSEN) VON DEINEM KIND, WEIL DU VORBEREITET BIST UND DU AUCH DEIN KIND AUF DEN ABSCHIED VORBEREITEN KONNTEST.

weniger ANGST, WEIL DU spürbar mehr VERTRAUEN IN DIE EINRICHTUNG, IN DEIN KIND UND am wichtigsten IN DICH SELBST HAST.

KOSTENFREI KENNENLERNEN
KEINE QUÄLENDEN SCHULDGEFÜHLE,
WEIL DU VERSTEHST, WAS PASSIERT UND WEISST, DASS DU DAS ABSOLUT BESTE FÜR DEIN KIND TUST.

KEIN HERZZERREISSENDES LOSREISSEN(MÜSSEN) VON DEINEM KIND, WEIL DU VORBEREITET BIST UND DU AUCH DEIN KIND AUF DEN ABSCHIED VORBEREITEN KONNTEST.

weniger ANGST, WEIL DU spürbar mehr VERTRAUEN IN DIE EINRICHTUNG, IN DEIN KIND UND am wichtigsten IN DICH SELBST HAST.

KEINE QUÄLENDEN SCHULDGEFÜHLE,
WEIL DU VERSTEHST, WAS PASSIERT UND WEISST, DASS DU DAS ABSOLUT BESTE FÜR DEIN KIND TUST.

KEIN HERZZERREISSENDES LOSREISSEN(MÜSSEN) VON DEINEM KIND, WEIL DU VORBEREITET BIST UND DU AUCH DEIN KIND AUF DEN ABSCHIED VORBEREITEN KONNTEST.

weniger ANGST, WEIL DU spürbar mehr VERTRAUEN IN DIE EINRICHTUNG, IN DEIN KIND UND am wichtigsten IN DICH SELBST HAST.

Damit du
deinen Weg
wieder klarer vor Augen hast und dein
Kind besser folgen
kann, braucht es:
Damit du deinen Weg wieder klarer vor Augen hast und dein Kind besser folgen kann braucht es


DEINE RESSOURCEN

Das Elterncoaching fokusiert sich in allererster Linie darauf, dir den Rücken zu stärken.

zusammenarbeit

Kann eine Brücke sein zwischen Fachkräften und dir. Wir finden eine gemeinsame Sprache & Lösung.

Unter einem dach

Kompatibel mit jeder Einrichtung, jedem Träger und Eingewöhnungsmodell.

entlastung

Die Lücke zwischen überlasteten Fachkräften und überforderten Eltern wird geschlossen.

DEINE RESSOURCEN

Das Elterncoaching fokusiert sich in allererster Linie darauf, dir den Rücken zu stärken.

zusammenarbeit

Kann eine Brücke sein zwischen Fachkräften und dir. Wir finden eine gemeinsame Sprache & Lösung.

Unter einem dach

Kompatibel mit jeder Einrichtung, jedem Träger und Eingewöhnungsmodell

entlastung

Die Lücke zwischen überlasteten Fachkräften und überforderten Eltern wird geschlossen.

DEINE RESSOURCEN

Das Elterncoaching fokusiert sich in allererster Linie darauf, dir den Rücken zu stärken.

zusammenarbeit

Kann eine Brücke sein zwischen Fachkräften und dir. Wir finden eine gemeinsame Sprache & Lösung.

überblick

Kompatibel mit jeder Einrichtung, jedem Träger und Eingewöhnungsmodell

entlastung

Die Lücke zwischen überlasteten Fachkräften und überforderten Eltern wird geschlossen.

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht

Es zählt

deine ganz individuelle situation

Es zählt

deine ganz individuelle situation

deinem kind steht die Eingewöhnung im Kindergarten bevor


und dich plagen Zweifel oder Sorgen - du fühlst dich selbst noch nicht bereit?

Ihr seid bereits mitten in der Eingewöhnung


und sie verursacht bei dir negative Gefühle (z.b. beim Abschiednehmen), wofür du noch keine gute Lösung findest?

Die Eingewöhnung ist abgeschlossen


und hat bei dir und deinem Kind Fragen oder Unsicherheiten hinterlassen, die du aufarbeiten möchtest?
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht

Ich bin

Georg

Ich habe schon immer leidenschaftlich gern mit Kindern gearbeitet, besonders im Alter von 3-6 Jahren. Mit der Zeit lernte ich, wie es ist, sie wirklich zu verstehen und von ihnen verstanden zu werden.


Den Zugang zu den Eltern zu bekommen, fand ich aber lange Zeit eher mühselig und dementsprechend gestalteten sich auch oft die Eingewöhnungen. Bis mir meine defensive Haltung Eltern gegenüber bewusst wurde.


Bis auf wenige Ausnahmen, ist die Eingewöhnung in vielen Einrichtungen darauf fokussiert, Eltern so schnell wie möglich aus der Einrichtung zu bekommen. Oft können die Kitas gar nicht anders, doch für die Eltern ist das immer wieder eine richtige Qual. Das möchte ich ändern.

MEHR ERFAHREN

Ich bin georg

Ich habe schon immer leidenschaftlich gern mit Kindern gearbeitet, besonders im Alter von 3-6 Jahren. Mit der Zeit lernte ich, wie es ist, sie wirklich zu verstehen und von ihnen verstanden zu werden.


Den Zugang zu den Eltern zu bekommen, fand ich aber lange Zeit eher mühselig und dementsprechend gestalteten sich auch oft die Eingewöhnungen. Bis mir meine defensive Haltung Eltern gegenüber bewusst wurde.


Bis auf wenige Ausnahmen, ist die Eingewöhnung in vielen Einrichtungen darauf fokussiert, Eltern so schnell wie möglich aus der Einrichtung zu bekommen. Oft können die Kitas gar nicht anders, doch für die Eltern ist das immer wieder eine richtige Qual. Das möchte ich ändern.

ETWAS MEHR VON MIR

Ich bin

Georg

Ich habe schon immer leidenschaftlich gern mit Kindern gearbeitet, besonders im Alter von 3-6 Jahren. Mit der Zeit lernte ich, wie es ist, sie wirklich zu verstehen und von ihnen verstanden zu werden.


Den Zugang zu den Eltern zu bekommen, fand ich aber lange Zeit eher mühselig und dementsprechend gestalteten sich auch oft die Eingewöhnungen. Bis mir meine defensive Haltung Eltern gegenüber bewusst wurde.


Bis auf wenige Ausnahmen, ist die Eingewöhnung in vielen Einrichtungen darauf fokussiert, Eltern so schnell wie möglich aus der Einrichtung zu bekommen. Oft können die Kitas gar nicht anders, doch für die Eltern ist das immer wieder eine richtige Qual. Das möchte ich ändern.

MEHR ERFAHREN
Meine

angebote

Meine

angebote

Meine

angebote

fachBeratung

Hier stehen Fachthemen im Vordergrund. Benötigst du fachlichen Rat, pädagogisches Verständnis, eine Strategie oder eine Übersicht über deine Möglichkeiten, dann berate ich dich gerne.

DETAILS

Coaching

Es wird persönlicher. Das Coaching lässt uns tiefer eintauchen, um Schwierigkeiten auf den Grund zu gehen und den Prozess der Eingewöhnung nachhaltig zu erleichtern.

DETAILS

Begleitung

Das ist ein sehr persönliches Angebot, das aus mehreren Coaching-Einheiten besteht.

Du musst durch die schwere Phase nicht vollkommen alleine durch.

DETAILS

fachBeratung

Hier stehen Fachthemen im Vordergrund. Benötigst du fachlichen Rat, pädagogisches Verständnis, eine Strategie oder eine Übersicht über deine Möglichkeiten, dann berate ich dich gerne.

DETAILS

Coaching

Es wird persönlicher. Das Coaching lässt uns tiefer eintauchen, um Schwierigkeiten auf den Grund zu gehen und den Prozess der Eingewöhnung nachhaltig zu erleichtern.

DETAILS

Begleitung

Das ist ein sehr persönliches Angebot, das aus mehreren Coaching-Einheiten besteht.

Du musst durch die schwere Phase nicht vollkommen alleine durch.

DETAILS

fachBeratung

Hier stehen Fachthemen im Vordergrund. Benötigst du fachlichen Rat, pädagogisches Verständnis, eine Strategie oder eine Übersicht über deine Möglichkeiten, dann berate ich dich gerne.

DETAILS

Coaching

Es wird persönlicher. Das Coaching lässt uns tiefer eintauchen, um Schwierigkeiten auf den Grund zu gehen und den Prozess der Eingewöhnung nachhaltig zu erleichtern.

DETAILS

Begleitung

Das ist ein sehr persönliches Angebot, das aus mehreren Coaching-Einheiten besteht.

Du musst durch die schwere Phase nicht vollkommen alleine durch.

DETAILS

tandem

Jede Zusammenarbeit zwischen dir und mir kann in Kooperation mit Lena stattfinden. Du lernst sie im ersten Gespräch kennen und entscheidest darüber, mit wem du zusammenarbeiten möchtest.

DEINE VORTEILE
Zurück zur Übersicht

tandem

Jede Zusammenarbeit zwischen dir und mir kann in Kooperation mit Lena stattfinden. Du lernst sie im ersten Gespräch kennen und entscheidest darüber, mit wem du zusammenarbeiten möchtest.

DEINE VORTEILE
Zurück zur Übersicht

tandem

Jede Zusammenarbeit zwischen dir und mir kann in Kooperation mit Lena stattfinden. Du lernst sie im ersten Gespräch kennen und entscheidest darüber, mit wem du zusammenarbeiten möchtest.

DEINE VORTEILE
Zurück zur Übersicht

kooperationen

lena killinger

Empathische und erfahrene Kindheitspädagogin, systemische Beraterin & Familientherapeutin. Darüber hinaus eine sehr geschätzte Kollegin mit feinem Gespür und herzlichem Umgang.

MEHR ÜBER LENA

familienkompass

Die App, die Familien zusammenbringt & den Alltag erleichtert.

Mit zahlreichen Funktionen wie Austauschforen, Spielgruppen, Elterntreffen, einem Marketplace, Expertenwissen und Zugriff auf externe Dienstleister wie Babysitter.

ALLES ÜBER FAMILIENKOMPASS

noranni

- das Beste für dein Kind und dich!Online Kurse I Workshops I Selbstlernkurse I 1:1 Coachings & Beratung für Mamas, Papas, Kinder & Familien in allen Lebensbereichen. Die Lernplattform für bewusste Eltern.

ALLES ÜBER NORANNI

So klingt

erleichterung

Der anfangs erwähnte Vater stand eine Woche später morgens neben seinem Kind im Kindergarten. Die beiden sind vor ca. 10 Minuten angekommen und machten sich gerade ein Bild von der Lage.

Auf einmal dreht das Kind seinen Kopf zum Papa hoch und fragt: "Papa, kannst du endlich gehen?"

Papa ging grinsend und vermutlich genau so stolz wie erleichtert.


Wenn Eltern gut auf die Eingewöhnung eingestellt sind, dann gelingt es ihnen, sich sowohl über so einen Moment sehr zu freuen, als auch zu wissen, dass sich das auch wieder ändern kann. Kaum eine Eingewöhnung verläuft linear. Manchmal bringt aber genau das eine Menge zum Vorschein und ist eine großartige Gelegenheit für Eltern, Erziehung, Beziehung und ihre Glaubenssätze zu reflektieren. Sowohl die zu ihrem Kind, als auch die zu ihrem eigenen inneren Kind.


KOSTENFREI KENNENLERNEN
Zurück zur Übersicht

kooperationen

Mit elternstarken

kooperationen

lena killinger

Empathische und erfahrene Kindheitspädagogin, systemische Beraterin & Familientherapeutin. Darüber hinaus eine sehr geschätzte Kollegin mit feinem Gespür und herzlichem Umgang.

DAS BRINGT LENA NOCH MIT

lena killinger

Empathische und erfahrene Kindheitspädagogin, systemische Beraterin & Familientherapeutin. Darüber hinaus eine sehr geschätzte Kollegin mit feinem Gespür und herzlichem Umgang.

MEHR ÜBER LENA

familienkompass

Die App, die Familien zusammenbringt & den Alltag erleichtert.

Mit zahlreichen Funktionen wie Austauschforen, Spielgruppen, Elterntreffen, einem Marketplace, Expertenwissen und Zugriff auf externe Dienstleister wie Babysitter.

ALLES ÜBER FAMILIENKOMPASS

noranni

- das Beste für dein Kind und dich!Online Kurse I Workshops I Selbstlernkurse I 1:1 Coachings & Beratung für Mamas, Papas, Kinder & Familien in allen Lebensbereichen. Die Lernplattform für bewusste Eltern.

ALLES ÜBER NORANNI

familienkompass

Die App, die Familien zusammenbringt & den Alltag erleichtert.

Mit zahlreichen Funktionen wie Austauschforen, Spielgruppen, Elterntreffen, einem Marketplace, Expertenwissen und Zugriff auf externe Dienstleister wie Babysitter.

ZUM FAMILIENKOMPASS

- das Beste für dein Kind und dich!
Online Kurse I Workshops I Selbstlernkurse I 1:1 Coachings & Beratung für Mamas, Papas, Kinder & Familien in allen Lebensbereichen. Die Lernplattform für bewusste Eltern.

ZU NORANNI

So klingt

erleichterung

Der anfangs erwähnte Vater stand eine Woche später morgens neben seinem Kind im Kindergarten. Die beiden sind vor ca. 10 Minuten angekommen und machten sich gerade ein Bild von der Lage.


Auf einmal dreht das Kind seinen Kopf zum Papa hoch und fragt:



"Papa, kannst du endlich gehen?"



Papa ging grinsend und vermutlich genau so stolz wie erleichtert.


Wenn Eltern gut auf die Eingewöhnung eingestellt sind, dann gelingt es ihnen, sich sowohl über so einen Moment sehr zu freuen, als auch zu wissen, dass sich das auch wieder ändern kann. Kaum eine Eingewöhnung verläuft linear. Manchmal bringt aber genau das eine Menge zum Vorschein und ist eine großartige Gelegenheit für Eltern,



Erziehung,

Beziehung und

ihre Glaubenssätze

zu reflektieren.





Sowohl die zu ihrem Kind, als auch die zu ihrem eigenen inneren Kind.


KOSTENFREI KENNENLERNEN

So klingt

erleichterung

Der anfangs erwähnte Vater stand eine Woche später morgens neben seinem Kind im Kindergarten. Die beiden sind vor ca. 10 Minuten angekommen und machten sich gerade ein Bild von der Lage.

Auf einmal dreht das Kind seinen Kopf zum Papa hoch und fragt: "Papa, kannst du endlich gehen?"

Papa ging grinsend und vermutlich genau so stolz wie erleichtert.


Wenn Eltern gut auf die Eingewöhnung eingestellt sind, dann gelingt es ihnen, sich sowohl über so einen Moment sehr zu freuen, als auch zu wissen, dass sich das auch wieder ändern kann. Kaum eine Eingewöhnung verläuft linear. Manchmal bringt aber genau das eine Menge zum Vorschein und ist eine großartige Gelegenheit für Eltern, Erziehung, Beziehung und ihre Glaubenssätze zu reflektieren. Sowohl die zu ihrem Kind, als auch die zu ihrem eigenen inneren Kind.


KOSTENFREI KENNENLERNEN

Feedback

von eltern

Das Feedback kommt sowohl von den Eltern im Kindergarten, wo meine Kolleginnen mit mir die Eingewöhnung durchführen als auch von Eltern aus dem Elterncoaching, wo Lena und ich sie privat bei der Eingewöhnung begleiten.

quotesArtboard 1 copy 2

Feedback

von eltern

Das Feedback kommt sowohl von den Eltern im Kindergarten, wo meine Kolleginnen mit mir die Eingewöhnung durchführen als auch von Eltern aus dem Elterncoaching, wo Lena und ich sie privat bei der Eingewöhnung begleiten.

quotesArtboard 1 copy 2

Feedback

von eltern

Das Feedback kommt sowohl von den Eltern im Kindergarten, wo meine Kolleginnen mit mir die Eingewöhnung durchführen als auch von Eltern aus dem Elterncoaching, wo Lena und ich sie privat bei der Eingewöhnung begleiten.

quotesArtboard 1 copy 2

Vor Beginn der Eingewöhnungsphase meines Kindes, wurden wir ausführlich in den Alltag und den offenen Geist des Kindergartens eingeführt. Es bestand großes Interesse, viel über uns und unser Kind zu erfahren. Von Anfang an konnte ich als Vater dabei sein und meinen Sohn begleiten. Liebevoll und ohne Druck wurde langsam ein Bezug zu den ErzieherInnen, so wie er es von sich aus vermochte, aufgebaut.

Ich wurde ermutigt, ihn etwas loszulassen und eigene Schritte in eine neue große Welt zu wagen, in der ich immer weniger eingreifen und vorgeben wollte. Das war eine besondere Erfahrung, wo ich sehr dankbar war, es mitzuerleben.


Inzwischen verlasse ich regelmäßig das Kindergartengelände und es kam bisher noch nie zu einer Träne. Jedesmal wenn ich wiederkomme, spielt er in einer natürlichen Ruhe und Sicherheit.

Dies verdanke ich sowohl dem aufmerksamen Kiga-Team als auch dem stetigen Austausch untereinander. Ich lerne dabei viel über mich, mein Kind und das Leben. Ich bin dankbar für die Offenheit, den Respekt und die Möglichkeit, Teil dieses Prozesses sein zu können. Mit einer achtsamen, sanften und individuellen Eingewöhnung.


Severin von Coelln


quotesArtboard 1 copy 2

Kindergarten 3.0


Wir sind seit 6 Wochen im 3. Kindergarten. Diesmal ein Waldkindergarten

Diese Eingewöhnung läuft anders. Einfach hervorragend.

Meinem Sohn gefällt mittlerweile sogar der Morgenkreis (an dem er seit den letzten beiden Eingewöhnungen keine Freude hatte). Dieser wurde, um es ihm leichter zu machen, immer wieder etwas verändert (andere Orte, Abläufe etc.).

Er bleibt seit der 3. Woche ohne Probleme bis Mittag. Er könnte jederzeit anrufen. Hat dies aber noch nie in Anspruch genommen. Falls doch mal ein Tag kommt, an dem er nicht möchte, ist dies absolut in Ordnung.

Ich habe jederzeit die Möglichkeit, noch eine Weile zu bleiben, wenn er das möchte. Auf seinen Wunsch hin, bleibe ich ab und zu noch ein paar Minuten am Parkplatz stehen, was für unsere Damen dort vollkommen ok ist.


Lieber Georg / liebe Lena, ich möchte dir / euch für die Unterstützung danken.

Fürs immer wieder Erkundigen, obwohl unser Gespräch schon eine ganze Weile her ist.

Ich bin sehr stolz auf meinen Sohn und auch auf mich.

Hier haben wir unseren Platz gefunden.


V.

Schreib

mir gerne

Schreib

mir gerne